Eva, Kleopatra und du – Buch antiquarisch kaufen
Möchten Sie selbst antiquarische Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Rabatte
Der Verkäufer bietet den folgenden Rabatt:
Ab 4 Artikeln erhalten Sie den günstigsten Artikel kostenlos.
Gültig für alle Artikel außer neue Bücher.
Versandkosten: 2,70 € (Deutschland)
antiquarisches Buch
Die Teilung Deutschlands in vier Besatzungszonen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatte auch Auswirkungen auf die deutsche Verlagslandschaft. Da in der Zeit des Nationalsozialismus alle Verlage nationalsozialistisch kontrolliert wurden, musste auch im Verlagswesen eine Entnazifizierung und Reinigung erfolgen. Deshalb wurden in allen Besatzungszonen Verlage lizenziert, d. h., sie erhielten von der zuständigen Militärverwaltung eine Verlagslizenz. Außerdem war Deutschland nach dem Krieg weitestgehend zerstört. Es herrschte Mangelwirtschaft, und es gab kaum die Möglichkeit zur Herstellung von Verlagserzeugnissen. Der Informations- und Unterhaltungsbedarf in der Bevölkerung war jedoch gerade mit Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen erheblich.
Deshalb reifte bereits früh in der neu gegründeten FDJ der Anspruch, einen Verlag zu gründen. Damit sollte vor allem die Jugend mit erschwinglicher Informations- und Unterhaltungsliteratur versorgt werden. Daneben erhoffte man sich, mit einem Verlag Gewinne zu erwirtschaften, die dem weiteren Aufbau der Jugendorganisation FDJ zugutekommen sollten.
Nachdem am 17. Juni 1946 seitens der SMAD die Verlagslizenz erteilt wurde, erhielt der Verlag am 4. September 1946 die Gewerbeerlaubnis von der Stadt Berlin. Am 9. Dezember 1946 wurde der Gesellschaftervertrag unterzeichnet. Der Eintrag ins Handelsregister Berlin erfolgte am 18. Dezember 1946.
Als erste Unternehmensform für den Verlag wählte man die GmbH. Das Stammkapital betrug 20.000 Mark. Zunächst gab es vier Gesellschafter: Edith Baumann, Erich Honecker, Paul Verner und Friedrich Wolf. Diese vier Gesellschafter waren mehr oder weniger politisch in der KPD (später SED) bzw. FDJ aktiv und hatten dort auch Führungspositionen inne. Somit war die Richtlinie für die weitere Verlagsentwicklung von Anfang an vorgegeben.
Anfang 1947 erschien die Zeitung Junge Welt als erstes Druckerzeugnis. Das erste belletristische Werk des Verlages war im gleichen Jahr Wie der Stahl gehärtet wurde von Nikolai Ostrowski. Nach der Abgabe der Jungen Welt an den gleichnamigen Verlag 1950 konzentrierte sich der Verlag Neues Leben auf das Verlegen von Büchern. Lediglich von 1955 bis Ende 1959 erschien die Zeitschrift Mosaik im Verlag Neues Leben.
Bis zum Ende der DDR wuchs der Verlag zu einem der größten in der DDR an. Zu den Direktoren zählten Bruno Peterson (1954–1963) und der frühere DDR-Kulturminister Hans Bentzien (von 1966 bis 1975) und Rudolf Chowanetz, der den Verlag von 1975 bis zu seinem Tod im Jahr 2000 leitete. Ihm folgte Andreas Henselmann.
Der langsame Niedergang des Verlags seit der Wende fand 2004 mit der Übernahme unter das Dach der Eulenspiegel Verlagsgruppe vorerst ein Ende.
(Quelle: Wikipedia)
Das Buch ist im Grunde ein sehr prosaischer Kosmetik-Ratgeber,
welcher viele Exkurse in die Kulturgeschichte der Körperpflege
beinhaltet.
Mit vielen Zeichnungen im Text und einigen Fototafeln.
Mehr Alters- als Gebrauchsspuren.
Das Papier ist qualitäts- und altersbedingt recht gilb,
der Schutzumschlag ist am Rande mehrfach eingerissen.
Zusatzinformation des Verkäufers
Bitte beachten Sie, dass die etwas kostengünstigere Versandart "Warensendung" der Deutschen Post (Sendungen bis 1.000 Gramm) den Nachteil der ungewissen Lieferzeit mit sich bringt.
Wenn es Ihnen wichtig ist, Ihren Artikel schnell zu erhalten, kann ich mit Ihnen auch eine andere Versandart vereinbaren.
Bitte vermerken Sie Ihren Wunsch gegebenenfalls bei der Bestellung.
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (14033) | Hörbücher (3) | Filme (14) | Tonträger (17) | Spiele (5)
>> Zum persönlichen Angebot von Antiquariat am Gottesacker
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
Ihre allgemeinen Versandkosten
Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 1000 g | 2,70 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 2000 g | 4,80 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 5000 g | 8,00 € | 18,00 € | 50,00 € |
bis 10000 g | 11,00 € | 23,00 € | 80,00 € |
darüber | 21,00 € | 46,00 € | 210,00 € |
Landweg | |||
Deutschland | EU | Welt | |
Versandkostenfrei ab | 150,00 € | — | — |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm betragen die Versandkosten mindestens 4,80 €
Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Verkäufe an Privatpersonen grundsätzlich per Vorkasse,an Institutionen u.ä. nach Absprache.
Verkäufe im Inland (bei Porto bis max. 5 EUR) ab 50 EUR versandkostenfrei.
Verkäufe ins Ausland ab 80 EUR versandkostenfrei, wenn das Porto 10 EUR nicht übersteigt. Versandkosten bitte vorher erfragen.
Hinweise von Kunden für günstige Versandkosten nehme ich gern entgegen.
Zum Thema PREISVORSCHLAG:
Grundsätzlich lehne ich Preisvorschläge ab, wenn mein Angebot sowieso das Günstigste auf dem Booklooker-Marktplatz ist.
Im Moment ist mir aber bei Privatkäufer*innen nichts anderes möglich, als nur auf den "Ich lehne den Preisvorschlag ab"-Button zu drücken. Dass das unhöflich wirkt, ist mir bewusst. Aber ich habe schlicht keine andere Möglichkeit, auf diese Angebote zu antworten, denn mir wird keine Kontaktmöglichkeit angezeigt. Da Kund*innen aber meine Kontaktdaten einsehen können, möchte ich diese hiermit ermutigen, mich direkt zu kontaktieren. Wahrscheinlich finden wir dann eine Möglichkeit.
Für Kolleg*innen gilt: Für mich erkennbare Händler*innen erhalten bei Bestellwert ab 10 EUR einen Kolleg*innenpreisnachlass von 10 Prozent.
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mich:
Antiquariat am Gottesacker,
Herr Olaf Wendel,
Sachsenspiegel 15,
06386 Reppichau,
E-Mail antiquariat_am_gottesacker@gmx.de,
Telefon (Handy) 0179 - 476 91 92
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefon oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Sofern Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, gilt:
Ich erstatte Ihnen neben dem Kaufpreis und den Versandkosten auch die Rücksendekosten, falls Sie die gelieferte Ware innerhalb der gültigen Frist wieder zurückgegeben bzw. zurückgesandt haben, binnen 7 Werktagen in gleicher Höhe, wie ich sie von ihnen gefordert habe.